Oder-Neiße-Radweg Sprintervariante
Oder-Neiße-Radweg - meine Empfehlung
Bist du Sportlich? Dann bist du hier richtig um dich auf den Oder-Neiße-Radweg Sprintervariante zu begeben. Von Zittau geht´s nach Ueckermünde und von dort ist es nach Usedom nicht mehr weit. In Ueckermünde gibt es die Möglichkeit mit der Fähre zur Insel Usedom zu fahren oder ihr hängt noch eine Tagestour dran und radelt nach Usedom. Dieser Radweg gefällt mir, weil große Städte wie Zittau, Görlitz, Rothenburg, Eisenhüttenstadt am Radweg liegen.

Der Oder-Neiße-Radweg führt zu großen Teilen am Fluß entlang. Der Fluß zieht vorbei und gibt den Blick auf die Landschaft frei . Einen Stopp sollte man im Kloster St. Marienthal und Neuzelle einlegen. Zur Rosenblüte empfiehlt sich ein Stopp im Rosengarten Forst. Die Sprintervariante Oder-Neiße-Radweg ist für sich zu anspruchsvoll, dann schaue nach weiteren Angeboten.
Sprintervariante Zittau - Ueckermünde mit Neißequelle als Variante
Diese Tour ist für ambitionierte Radler gedacht. Sie erlaubt, viel Rad zu fahren und gleichzeitig viel zu sehen. Sie erleben einen Blick „nach drüben“ zu unseren polnischen und tschechischen Nachbarn und durchradeln Städte mit großer Vergangenheit. Beschauliche Ortschaften liegen an Ihrem Weg inmitten von Landschafts- und Nationalparks erster Güte. Sie durchfahren drei Bundesländer entlang der beiden Grenzflüsse, die Sie erst hoch im Norden aus den Augen verlieren.
Was erwartet Sie auf dieser Radreise
Termine - Oder-Neiße-Radweg Sprintervariante
Termine:
Anreise:
Mindestteilnehmer:
Streckenlänge:
01.04. – 31.10.2023
täglich möglich,buchbarer Zeitraum 01.04.-31.10.2023
2 für Gepäcktransfer
476 km
Preise - Oder-Neiße-Radweg Sprintervariante
Preise pro Person: Kategorie 2 (gepflegte 2-3* Hotels/Pensionen)
Doppelzimmer | Einzelzimmer | |
---|---|---|
ohne Gepäcktransfers | 599,00€ | 719,00€ |
Nicht im Reisepreis enthalten (falls nicht anders erläutert):
Kurtaxen, Beherbergungssteuer, Tickets für Fähren / ÖPNV, Kosten für die Unterbringung von
Haustieren, Parkplatzgebühren, Trinkgelder usw.
Zusatzleistungen: Preise pro Person
Preis | |
---|---|
Tourenrad inkl einer Gepäcktasche und Anlieferung/Abholung Hotel Start-/Zielort | 191,00 € |
Elektrorad inkl einer Gepäcktasche und Anlieferung/Abholung Hotel Start-/Zielort | 295,00 € |
Gepäcktransfer Mindestteilnehmer 2 Personen (Einzelreisende Preis auf Anfrage) | 299,00 € |
Verlängerungstag Tourenrad: | 12,00 € |
Verlängerungstag Elektrorad: | 25,00 € |
Zusatznächte: Preis pro Person
Zittau | Görlitz | Ueckermünde | |
---|---|---|---|
Doppelzimmer | 53,00 € | 73,00 | 108,00 € |
Einzelzimmer | 85,00 € | 117,00 | 180,00 € |
Preise pro Person:
- Stadtrundgang Görlitz (täglich 10:30 und 14:00 Uhr): 8 €
- Rücktransfer Ueckermünde – Zittau auf Anfrage
- geänderte Streckenführung ist möglich
Leistungen - Oder-Neiße-Radweg Sprintervariante
- 7 Übernachtungen in der gewählten Kategorie
- 7 x Frühstück
- je Zimmer ein Tourenpaket (ausführliche Tourenbeschreibung, Karten- und Informationsmaterial)
- Transfer mit Rad vom Hotel Zittau zur Neißequelle
- kostenloser Parkplatz nach Verfügbarkeit
- Sicherungsschein
- 7-Tage-Service-Hotline
Streckencharakteristik
meist auf Radwegen und ruhigen Landstraßen zum großen Teil in Flussnähe
Reiseverlauf Tag für Tag - Sprintervariante Oder-Neiße-Radweg
Tag 1: Anreise nach Zittau
Heute reisen Sie in eigener Regie nach Zittau. Zittau - Dreiländerstadt im Herzen der Europäischen Union. Die geschichtsträchtige Stadt ist die südöstlichst gelegene Stadt des Freistaates Sachsen. Ein Besuch lohnt sich allemal. Schon Napoleon ließ sich hier im August 1813, vor der Völkerschlacht zu Leipzig, sein Frühstück schmecken. Allein am
historischen Marktplatz befinden sich unzählige Sehenswürdigkeiten, deren Besuch sich lohnt.
Tag 2: Zittau - Görlitz (ca. 45 km)
Sie radeln durch abwechslungsreiche Landschaft entlang der Neiße bis nach Görlitz, dem schönen Kronjuwel der Oberlausitz.
Tipp: Besuchen Sie das interessante Kloster St. Marienthal bei Ostritz. Das 1234 gegründete Frauenkloster des Zisterzienserordens ist das älteste in Deutschland.
Tag 3: Görlitz – Forst (ca. 96 km)
Durch die idyllische Neißelandschaft fahren Sie heute flussabwärts Richtung Norden. Nach etwa 20 km erreichen Sie die Kulturinsel Einsiedel. Lassen Sie sich dieses deutschlandweit einzigartige Kulturprojekt auf keinen Fall entgehen.
Tipp: Machen Sie einen Zwischenstopp in Bad Muskau und entspannen Sie im berühmten Fürst-Pückler-Park. Über eine Brücke gelangen Sie auch auf die östliche Seite der Neiße. Dieser polnische Teil des Parks macht zwei Drittel der gesamten Parklandschaft aus. An der zweisprachigen Beschilderung unschwer zu erkennen, radeln Sie weiter durch das
traditionsreiche Sorbenland. Ihr Ziel ist die Textilstadt Forst, in der 1744 die erste Tuch- und Leinenmanufaktur entstand. Heute läd der Ostdeutsche Rosengarten auf zwei Flussinseln mit zahlreichen Skulpturen, Rosenarten und verträumten Wasserspielen zu einem entspannenden Spaziergang ein.
Tag 4: Forst – Frankfurt (Oder) (ca. 92 km)
Die Niederlausitz, durch die Sie heute fahren, ist als sonnenreichste Region Brandenburgs bekannt. Neben der abwechslungsreichen Natur kommen Sie auch vorbei an den Zeugnissen des Braunkohletagebaus in dieser Gegend. Bei Briesnig haben Sie die Möglichkeit vom Aussichtsturm aus den scharfen Kontrast zwischen intakter Natur und der wüstenartigen Mondlandschaft zu entdecken.
Ein Zwischenstopp lohnt sich in Guben - einer Stadt in zwei Ländern. Das historische Zentrum von Guben liegt heute in der polnischen Stadt Gubin. Ein Ausflug auf die andere Seite der Neiße ist empfehlenswert.
Von Guben aus geht es weiter flussabwärts in Richtung Frankfurt (Oder). Die Flussauenlandschaft wird nun merklich größer und breiter, doch als kleiner Wald- und Wiesenfluss bahnt sich die Neiße weiter ihren Weg bis sie in dem kleinen Ort Ratzdorf fast unbemerkt in der ungleich größeren und breiteren Oder verschwindet.
Später kommen Sie durch Eisenhüttenstadt. Die junge Stadt, die ihren Namen von der dort angesiedelten Industrie hat, ist ein beliebter Haltepunkt für Bootsführer und Wasserwanderer auf den verschiedenen Wasserwegen zur Ost- und Nordsee.
Heute endet Ihre Tour in der Stadt, die auch den Beinahmen Kleiststadt trägt und damit an den deutschen Dramatiker erinnert, der hier 1777 geboren wurde. Heute ist Frankfurt (Oder) für die vielfältigen Brücken bekannt, die hier zwischen den Ländern Ost- und Westeuropas geschlagen werden. Dazu tragen zum Beispiel die "Europa-Universität
Viadrina" sowie zahlreich Messen bei.
Tag 5: Frankfurt (Oder) – Schwedt (ca. 117 km)
Heute radeln Sie den länsgten Streckenabschnitt Ihrer Reise. Sie durchfahren das schöne, weite und eigentümliche Oderbruch. Genießen Sie die gute Luft und die herrlichen Auen, die von drei Eiszeiten geprägt und geformt worden sind. Einen Stopp können Sie in Criewen mit seinem sehenswerten Schloss einlegen. Mit Schwedt erreichen Sie das Ziel
des heutigen Tages.
Tag 6: Schwedt – Löcknitz (ca.72 km)
Heute fahren Sie zunächst durch den National- oder besser Internationalpark "Unteres Odertal". Später erleben Sie maritimes Flair in Gartz bis Sie in Mescherin an die Stelle kommen, an der sich Ihr Weg und der der Oder an den Hafenanlagen trennen.
Am Nachmittag erreichen Sie Penkun. Die kleine Stadt in Mecklenburg-Vorpommern ist von sieben Seen umgeben - perfekt für eine kleine Abkühlung am Ende einer eindrucksvollen Tagesetappe.
Das letzte Stück führt Sie über abgeschiedene Dörfer und alte Alleen nach Löcknitz im idyllischen Randow-Tal.
Tag 7: Löcknitz – Ueckermünde (ca. 58 km)
Aus einem der ältesten Orte Vorpommerns führt Sie Ihr Weg heute durch eine stille Landschaft, vorbei an alten Städten und Dörfern, durch die Ueckermünder Heide bis in den Naturpark "Stettiner Haff". Hier beginnt spürbar das Küstengebiet mit der Hafenstadt Ueckermünde. Das maritime Flair und die Fischbuden machen es deutlich - hier ist das Meer nicht mehr weit.
Tag 8: Abreise aus Ueckermünde
Heute endet Ihre Tour entlang der Oder-Neiße und Sie treten in Eigenregie Ihre Heimreise an. Gern unterstützen wir Sie bei der Organisation weiterer Leistungen.
Zusatzbaustein Neißequelle Variante 1
DZ | EZ | Alleinreisender |
---|---|---|
111,00 € | 142,00 € | 191,00 € |
Leistungen:
• 1 Übernachtung in Zittau
• 1 x Frühstück
• Transfer Hotel – Neißequelle (inkl. Rad)
Zittau - Neißequelle - Zittau (ca. 55 km per Rad)
Von Ihrem Hotel in Zittau werden Sie samt Fahrrad heute zunächst zur Neißequelle bei Nová Ves gebracht. Individuelle Rückfahrt mit dem Rad über wenig befahrene Landstraßen und Feldwege durch die
Berge des Isergebirges.
Zusatzbaustein Neißequelle Variante 2
DZ | EZ | Alleinreisender |
---|---|---|
49,00 € | 49,00 € | 98,00 € |
Leistungen:
• Transfer Hotel – Neißequelle (inkl. Rad)
Zittau - Neißequelle - Görlitz (ca. 100 km per Rad)
Von Ihrem Hotel in Zittau werden Sie samt Fahrrad heute zunächst zur Neißequelle bei Nová Ves gebracht. Von dort aus treten Sie in eigener Regie Ihre Rückreise nach Zittau mit dem Rad an. Auf einsamen Straßen fahren Sie durch das bergige Land des Isergebirges und genießen weite Ausblicke. Je näher Sie der deutschen Grenze kommen, desto flacher wird die Landschaft. Ab Zittau radeln Sie durch abwechslungsreiche Landschaft entlang der Neiße bis nach Görlitz, dem schönen Kronjuwel der Oberlausitz. In der Europastadt Görlitz angekommen erwartet Sie ein einmaliger Schatz aus architektonischem Reichtum. Fast 4.000 Baudenkmäler berichten aus europäischer Baugeschichte, die hier von der Gotik über die Renaissance und Gründerzeit bis zum Jugendstil nachzuvollziehen ist.
Eignung für Personen mit eingeschränkter Mobilität
Für Personen mit eingeschränkter Mobilität ist diese Reise nicht geeignet. Bei individuellen Rückfragen sind wir gern für Sie da und prüfen, inwiefern Ihre speziellen Bedürfnisse berücksichtigt werden können.
Als Reiseteilnehmer sind Sie generell selbst dafür verantwortlich, dass Sie gesundheitlich den Anforderungen einer Aktivreise (z.B. körperliche Aktivität über mehrere Stunden) gewachsen sind.
Sprache
Die Kommunikation unserer Reiseleistungen erfolgt in deutscher Sprache.
Ausnahmen bilden unsere Radreisen durch die tschechische Republik.
Veranstalter: Elbe Radtouristik Bildnachweis: Elke Karl
Sie haben Fragen zur Radreise oder Sie wollen buchen

Oder-Neiße-Radweg - Hohenwutzen