Oder-Neiße-Radweg

Oder-Neiße-Radweg bei Forst

Oder-Neiße-Radweg bei Forst

Ich möchte euch mitnehmen auf meinen Lieblingsradweg - den Oder-Neiße-Radweg. Hier erfahrt ihr welche Etappen möglich sind, welche Sehenwürdigkeiten am Weg liegen, ob ihr die Übernachtung lieber vorbuchen oder einfach drauf los radeln sollt. Ihr findet hier auch Radreiseangebote mit Übernachtung und Gepäcktransfer. Dazu meine Empfehlung wann und warum gerade diese Radreise. Zu guter Letzt gibt es hier auch Erlebnisberichte aus meinem Reisetagebuch.

Wo ist der Oder-Neiße-Radweg?

Mein Lieblingsradweg beginnt mit der Neiße-Quelle im Isergebirge in Tschechien und führt weiter über Sachsen, Brandenburg nach Mecklenburg-Vorpommern. Wir beginnen unsere Radtour immer in Zittau und enden in Karlshagen, wo noch eine Woche Usedom-Urlaub angehängt wird. Städte wie Görlitz, Bad Muskau, Guben, Forst, Frankfurt/Oder und Schwedt könnt ihr kennenlernen. Die Landschaftsparks in Bad Muskau und Criewen laden zum Verweilen ein. Für mich ein Muss ist der Stopp in Forst, um den Rosengarten zu besichtigen. Desweiteren genieße ich die Ruhe, wenn man am Fluss fährt oder über asphaltierte Deiche rollt. Und nach ca. 600 km auf dem Rad winkt ein Bad in der Ostsee.

Kann jeder Oder-Neiße-Radweg fahren?

Wiedermal eine gute Frage, welche sich nicht einfach mit ja oder nein beantworten lässt. Die spontane Antwort ist: im Prinzip ja. Ich persönlich halte den Elberadweg für Einsteiger aber besser. Warum man beim Oder-Neiße-Radweg etwas Erfahrung beim Radwandern mitbringen sollte, werde ich euch gleich verraten. Ich weiß mittlerweile, daß ich am Tag zwischen 60 und 100 km auf dem Rad schaffen kann. Das zu wissen ist auf diesem Radweg wichtig, weil es passieren kann, daß man innerhalb von 10 bis 20 km weder ein Restaurant, einen "Tante Emma-Laden" noch eine Unterkunft findet. Als ich diesen Radweg das erstemal gefahren bin, war der für mich mit riesigen Bergen gespickt, wobei damals noch die Auffahrt auf den Damm zum Schieben führte. Die Hügel dieses Radweges sind gut zu bewältigen. Wobei es nach wie vor erstaunlich ist, wie hügelig die Landschaft ist, je mehr man sich der Ostsee nähert.

Oder-Neiße-Radweg Übernachtung vorbuchen ?

Auf unserer ersten Tour entlang von Oder und Neiße haben wir nichts vorgebucht. Auf unserer nächsten Tour haben wir gemerkt, daß es in einigen Orten schwierig war am Ende des Tages Quartier zu finden. Daher haben wir unterwegs angefangen, bereits am Vorabend oder spätestens bis zum Mittag die Übernachtung für den Tag zu buchen. Hilfreich bei der Suche von Unterkünften war der Reiseführer von Bikline bei unserer ersten Tour. Beim nächsten Mal nutzten wir zusätzlich das Internet. Das klappt leider nicht immer, weil es nicht überall Netz gibt. Wer den Radweg mehrmals gefahren ist, dann lohnt es sich erst recht vorzubuchen, um bewusst in kleineren Orten mit wenig Unterkünften Halt zu machen. Ich empfehle das Buchen von Unterkünften, ganz gleich ob ihr eine vorgefertigte Tour nehmt oder ob ihr bei Booking.com euch die Route zusammenbastelt.

Wieviel Etappen auf dem Oder-Neiße-Radweg?

Tja, diese Frage ist schwer zu beantworten, denn es hängt von mehreren Faktoren ab. Zuerst natürlich die eigene Kondition, aber auch was möchte ich unterwegs besichtigen bzw. gibt es genügend Unterkünfte im Ort. Meist liegen unsere Tagestouren zwischen 60 und 90km. Wir sind hier auch nur 40 km gefahren von Zittau nach Görlitz, weil wir in Görlitz übernachten wollten und somit mit Zeit für die Stadtbesichtigung hatten. Meine längste Strecke auf diesem Radweg war die von Rothenburg nach Kerkwitz mit 106 km. Schaut mal in die verschiedenen Radreiseangebote, welche unterschiedliche Tagestrecken und Reisedauern haben.  

Erlebnisberichte von meinen Radtouren

Radreiseangebote


Tags

Geniesserradreise Zittau-Frankfurt, Oder-Neiße-Radweg Geniesserradreise, Radreise Oder-Neiße-Radweg, Sprinterradreise Oder-Neiße-Radweg


Diese Artikel könnten dir auch gefallen

Tagesfahrten August

Tagesfahrten August